Na nu, die Terrasse sieht ja nach Garten und Entspannung aus 😉 Nachdem ein Teil der uns zu unserem Richtfest geschenkten Pflanzen fast ein Jahr bei Katharinas Großeltern überwintert haben, durften sie nun bei uns einziehen. Dazu gesellten sich noch diverse Strelitzien die wir im Sommer behalten dürfen, bis sie zum Überwintern wieder in den Wintergarten kommen. Das Highlight ist aber natürlich, dass wir den „alten“ Strandkorb von Lilo & Klaus bekommen konnten, herzlichen Dank an euch beide 🙂


Am Donnerstag hieß es für unsere Väter Arbeitseinsatz. Der eine durfte sich mit unserer Wohnzimmer/Sofa-Lampe und dem gekürzten IKEA-PAX beschäftigen und der andere durfte nochmal mit mir 6 Meter Tiefborde setzen. Bei dem Schrank fehlten noch die Umleimer, damit die gesägte Kante nicht mehr so unschön aussieht.


Tja der Wetterbericht sollte doch mal einigermaßen passen und in Summe konnten wir dann doch nur einen Tag im Garten arbeiten. Am Samstag konnten wir pünktlich zum Weltuntergang aufhören und Sonntag wurde trotz Regen weitergearbeitet… Unser Ziel war es am Sonntag Rasen zu sähen. Das Ziel war durchaus anspruchsvoll, denn wir müssen auf knapp 350 m² unsere Maulwurfgitter verlegen. Bei Rollrasen könnte man Sie direkt auf den Boden befestigen, allerdings müssen wir sie bei Saatrasen ca. 10 cm eingraben, damit sie das Wachstum nicht beeinträchtigen. Die Gräben für die künftige Bewässerung haben wir schon vorbereitet und die PE-Rohre eingeführt. Wir verzichten auf eine frostfreie Tiefe und werden die Leitungen zum Winter durchblasen. Damit wir keinen allzu großen Druckverlust haben und auch die großen Regner problemlos einsetzen können, haben wir uns für ein großes 32 mm PE-Rohr entschieden. Für eine Rasenbewässerung kann man diverse Stunden Internetrecherche aufbringen… Das heraussuchen von Tipps und Hinweisen war wirklich anspruchsvoll. Ich werde dazu auch nochmal einen separaten Blogbeitrag schreiben. Die Frage war stets in Zoll, mm, Bar, bzw. Innengewinde, Außengewinde etc. pp… Wenn man sich erst heranwagen musste etwas kompliziert 😉 Achso, die Herstellerfrage für die Regner hatte ich auch noch – Rain Bird, Gardena, Hunter….






nur ganz wenig Wasser auf dem Grundstück 😉